24.04.2025 00:03
Von: Inter-C-Team

39. Pfingstcup 2025: Das Teilnehmerfeld

In ziemlich genau sieben Wochen beginnt rund um den Hollager Benkenbusch wieder die „fünfte Jahreszeit“ für alle Fußballbegeisterten in Blau und Weiss: Die 39. Auflage des internationalen U15-Pfingstcups schickt sich vom 07. bis 09. Juni 2025 an, die positive Entwicklung der letzten Jahre weiter fortzuführen und verspricht mit einem äußerst attraktiven Teilnehmerfeld einmal mehr Jugendfußball auf allerhöchstem Niveau.

So gastierten über das Pfingstwochenende unter anderem die Nachwuchsteams fünf aktueller Bundesligisten und dreier Zweitligisten am Benkenbusch. Nur drei der 16 Teilnehmer – der SV Rödinghausen (aktuell Tabellenzweiter in der Westfalenliga), Gastgeber Blau-Weiss Hollage und die JSG Wallenhorst/Lechtingen (beide Bezirksliga) – spielen nicht in der höchsten Spielklasse für U15-Junioren/Juniorinnen.

Fünf ehemalige Turniersieger tummeln sich im Teilnehmerfeld 2025, außerdem ist mit Palmeiras São Paulo die U15 einer der erfolgreichsten und renommiertesten Jugendabteilungen Südamerikas zu Gast in Hollage. Die Brasilianer sind Gruppenkopf in Gruppe A und sorgen damit für ein Novum in der über 90-jährigen blau-weissen Vereinsgeschichte.

Gruppe A: Palmeiras São Paulo, 1. FC Köln, DSC Arminia Bielefeld, Blau-Weiss Hollage


Wenn am Pfingstsonntag um 10:00 Uhr die ersten beiden Spiele des Pfingstcups 2025 angepfiffen werden, schreibt die 39. Auflage ihre erste große Geschichte: Erstmals trifft dann eine Mannschaft von Blau-Weiss Hollage auf eine Mannschaft aus Südamerika. Die gastgebende U15 hat dabei mit Palmeiras São Paulo einen richtigen Kracher vor der Brust, schließlich gilt die Jugendabteilung der Brasilianer aktuell als eine der absoluten Top-Adressen des Kontinents.
Mit dem 1. FC Köln und Arminia Bielefeld komplettieren zwei nicht weniger attraktive Teams die Gruppe A. Während der Traditionsverein vom Geißbockheim in 2025 tatsächlich seine Premiere am Hollager Benkenbusch feiert, darf die Arminia als echtes Pfingstcup-Schwergewicht bezeichnet werden: Bereits dreimal ging der Pokal an die Bielefeld Alm, ganze zehnmal standen die Ostwestfalen schon auf dem Treppchen in Hollage – so oft wie keine andere Mannschaft in der Geschichte des Pfingstcups.

Gruppe B: 1. FC Union Berlin, Borussia Mönchengladbach, FC St. Pauli, VfL Osnabrück

Drei Bundesligisten, dazu mit dem VfL Osnabrück einen dreifachen Turniersieger: Die Gruppe B des Pfingstcups 2025 verspricht maximale Ausgeglichenheit und Hochspannung. Gruppenkopf Union Berlin, seit Jahren sympathischer Stammgast am Benkenbusch, holte 2023 erstmals den Pokal nach Köpenick – ausgerechnet im Berliner Derby gegen die Hertha.  
Die U15 von Borussia Mönchengladbach spielte im letzten Jahr einen überragenden Pfingstcup und galt nach den Eindrücken in Vor- und Zwischenrunde als Topfavorit. Nach zwei unglücklichen Niederlagen im Elfmeterschießen, zunächst im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger aus Midtjylland und dann im Spiel um Platz drei gegen Hammarby IF, wurde das Treppchen am Ende denkbar knapp verpasst.
Immerhin zweimal stand dort schon der FC St. Pauli – der zweite Platz 1994, damals angeführt von einem gewissen Ivan Klasnic, sowie Platz drei in 2007 liegen allerdings schon ein paar Jahre zurück.
Der VfL Osnabrück als vierte Mannschaft der Gruppe B hat sich in Hollage den Status als echte Turniermannschaft erarbeitet. In schöner Regelmäßigkeit mischen die Lila-Weißen um die vorderen Plätze am Benkenbusch mit. In 2022 stand man zuletzt im Finale und unterlag dort zwar knapp dem TSV 1860 München, ließ bis dahin aber unter anderem den BVB, Schalke, Werder und den HSV hinter sich.

Gruppe C: FC Midtjylland, VfL Bochum, Hannover 96, SV Rödinghausen

Der Titelverteidiger gibt sich in Gruppe C die Ehre. Kaum einer hatte im vergangenen Jahr die U15 des amtierenden dänischen Meisters auf dem Zettel, wenn es um die vorderen Plätze der 38. Auflage ging. Doch der FC Midtjylland überraschte bei seiner ersten Teilnahme alle und setzte sich durch physischen und leidenschaftlichen Fußball am Ende die Pfingstcup-Krone auf. In 2025 muss sich der Titelverteidiger aber schon in der Vorrunde auf ordentlich Gegenwehr einstellen: Der VfL Bochum und Hannover 96 gehören in der West- bzw. der Nordstaffel der U15-Regionalliga zu den ganz heißen Eisen und haben auch beim Pfingstcup in der Vergangenheit ihre Spuren hinterlassen. 96 gewann das Turnier in 2011 und 2014, der VfL zeigte stets starke Leistungen, stand aber erst einmal auf dem Treppchen (2. Platz 2009). Komplettiert wird die Gruppe C vom SV Rödinghausen. Auch die Jungs vom Wiehen feiern 2025 ihr Pfingstcup-Debüt und werden in der anspruchsvollen Gruppe C ein Wörtchen um die vorderen Plätze mitsprechen wollen. In der Westfalenliga steht der SVR aktuell auf dem zweiten Rang und ist mittendrin im Kampf um den Regionalliga-Aufstieg.

Gruppe D: Royal Antwerpen, VfL Wolfsburg, Fortuna Düsseldorf, JSG Wallenhorst/Lechtingen

In Gruppe D geht mit der JSG Wallenhorst/Lechtingen das zweite Team aus der Gemeinde Wallenhorst an den Start. Unsere Ortsnachbarn treffen dort auf Royal Antwerpen, den VfL Wolfsburg und Fortuna Düsseldorf.
Die U15 von Royal Antwerpen, dem ältesten Verein Belgiens, nimmt nach 2001 erst zum zweiten Mal am Pfingstcup teil. In Erinnerung geblieben ist von damals vor allem ein Name: Jan Vertonghen gehörte damals zum Aufgebot der Belgier, ist heute Rekord-Nationalspieler seines Heimatlandes, stand unter anderem im Champions-League-Finale und wurde WM-Dritter 2018.
Das NLZ des VfL Wolfsburg gehört seit Jahren zu den besten Adressen der Bundesrepublik. Auch die U15 der Wölfe spielt in der Regionalliga eine richtig gute Runde und liefert sich mit dem SV Werder Bremen und Hannover 96 einen hochspannenden Dreikampf um die Meisterschaft.
Fortuna Düsseldorf ist nach einigen Jahren Abstinenz mal wieder Gast des Pfingstcups und insgesamt erst zum dritten Mal dabei. Auch F95 spielt in der starken West-Staffel eine gute Saison, ist aktuell Tabellenfünfter und will auch am Benkenbusch einige rot-weiße Akzente setzen.

Der Pfingstcup boomt – nicht zur Freude aller

Zur 39. Auflage des Pfingstcups kann Blau-Weiss Hollage einmal mehr ein äußerst attraktives Teilnehmerfeld präsentieren. Die 16 Startplätze für das Turnier sind in Deutschland und dem europäischen Ausland begehrter denn je – nationale wie internationale U15-Teams schätzen die professionelle Organisation und die familiäre Atmosphäre in Hollage. Wer mit seiner Zusage zu lange wartet, hat am Ende keine Chance mehr auf einen Platz. Prominente Beispiele in diesem Jahr: Rekordsieger TSV 1860 München, der SV Werder Bremen als aktueller Tabellenführer der U15-Regionalliga Nord sowie der Turniersieger von 2018, der KV Mechelen, hätten alle sehr gerne am Pfingstcup 2025 teilgenommen, waren mit ihrer Rückmeldung aber schlichtweg zu spät.

Unterstützung bei der Unterbringung

Sportlich ist alles angerichtet für den Pfingstcup 2025. Damit auch das Drumherum einmal mehr reibungslos über die Bühne geht, ist Blau-Weiss Hollage wie gewohnt auf die Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer:innen angewiesen – vor allem bei der Unterbringung der zahlreichen Gastmannschaften: Interessierte Familien oder Einzelpersonen, die über das Pfingstwochenende zwei oder mehrere Betten zur Verfügung stellen möchten, können sich direkt an Mirko Wulftange unter 0162 2799761 oder mirko.wulftange@blauweisshollage.com wenden.

Blau-Weiss Hollage freut sich auf den 39. Internationalen U15-Pfingstcup vom 07.-09. Juni 2025.

 

FuPa.net

Fusball.de

Soccerwatch